Ein kompakter Einstieg
in die KI-Integration

Was Sie erwartet:

Das Executive Cookbook richtet sich an Führungskräfte und Geschäftsführungen von KMU, die die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für ihr Unternehmen entdecken möchten. Es ist ein praxisorientierter Leitfaden, der einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Schritte zur Integration von KI bietet. Er konzentriert sich dabei auf strategische Entscheidungen, risikominimierende Maßnahmen und berücksichtigt dabei sowohl technische als auch organisatorische und kulturelle Aspekte der KI-Integration.

>>>> inklusive

KI-Readiness-Fragebogen

Das Executive Cookbook enthält auch den KI-Readiness-Fragebogen, der Unternehmen dabei hilft, ihren aktuellen Stand und ihre Bereitschaft zur Integration von KI zu bewerten.

Der Fragebogen deckt folgende Bereiche ab:

  • Strategie und Planung: Erfasst die strategische Ausrichtung und Planung des Unternehmens in Bezug auf KI-Integration.
  • Technologische Voraussetzungen: Bewertet die vorhandene IT-Infrastruktur und technische Bereitschaft für KI-Implementierungen.
  • Datenmanagement: Untersucht die Qualität, Verfügbarkeit und Verwaltung von Daten im Unternehmen.
  • Mitarbeiter und Kompetenzen: Analysiert die vorhandenen Fähigkeiten und das Wissen der Mitarbeiter im Bereich KI.
  • Operative Kernbereiche: Identifiziert Potenziale für KI-Anwendungen in den Hauptgeschäftsprozessen.
  • Rechtliches, Organisationsstruktur und Unternehmenskultur: Bewertet rechtliche Aspekte, organisatorische Rahmenbedingungen und die Innovationskultur.
  • Produkte und Dienstleistungen: Untersucht Möglichkeiten zur Integration von KI in bestehende oder neue Produkte und Dienstleistungen.

So haben Sie die Möglichkeit, Stärken und Schwächen im Kontext der KI-Integration frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung der KI-Bereitschaft zu planen.

Das "Executive Cookbook" beantwortet zentrale Fragen der KI-Integration:

  1. Warum es so wichtig ist, die Funktionsweise von KI zu verstehen und die daraus resultierenden Chancen zu nutzen.
  2. Warum und wie Sie Ihr Unternehmen analysieren sollten, um eine übergeordnete Digitalstrategie für die KI-Integration zu entwickeln.
  3. Welche organisatorischen Rahmenbedingungen für erfolgreiche KI-Projekte notwendig sind.
  4. Wie Sie KI-Projekte erfolgreich starten und umsetzen.

Schritt 1

Die KI-Kompetenz

„Schritt 1: Die KI-Kompetenz“ geht auf die Bedeutung eines grundlegenden Verständnisses von Künstlicher Intelligenz ein. Hier zeigt sich, wie KI als Fundament für Innovationen dient und die frühzeitige Erkennung von KI-Chancen Wettbewerbsvorteile sichern kann.

Anhand konkreter Beispiele aus Bereichen wie Kundenservice, Fertigung und Gesundheitswesen wird das Potenzial von KI zur Prozessoptimierung und Marktrevolution veranschaulicht. Es werden die verschiedenen KI-Varianten erläutert, ebenso wie die Kombination von KI mit Robotic Process Automation (RPA).

Schritt 2

Die KI-Strategie

„Schritt 2: Die KI-Strategie“ betont die Notwendigkeit, die KI-Integration als Teil einer Digitalstrategie zu betrachten. Geschäftsbereiche mit dem höchsten KI-Potenzial müssen identifiziert und die Unternehmensstrukturen analysiert werden. Hier zeigt sich, wie KI nicht nur als Werkzeug zur Prozessoptimierung, sondern als Kernkomponente neuer Geschäftsmodelle dienen kann. 

Für die strategische Priorisierung von KI-Projekten werden sechs Kriterien vorgestellt: Geschäftswert, technische Machbarkeit, strategischer Fit, Ressourcenaufwand, Zeitrahmen und Risiko.

Schritt 3

Die KI-Governance

„Schritt 3: Die KI-Governance“ konzentriert sich auf drei Kernbereiche für eine erfolgreiche KI-Integration: Kompetenzaufbau und Teamstruktur, Datenmanagement, Budgetplanung und Ressourcenallokation. Das Kapitel behandelt außerdem die Bedeutung von quelloffenen KI-Modellen, -Tools und Workflows als kostengünstige Alternativen zu teuren Standardangeboten. 

Hier werden Low-Code- und No-Code-Plattformen als Möglichkeit für KMUs vorgestellt, KI-unterstützte Prozesse ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu entwickeln. Als „Motor“ für fortschrittliche KI-Funktionen gibt es einen Einblick in einige leistungsstarke Open-Source-KI-Modelle, die kostengünstig für KMU-Anwendungen genutzt werden können.

Schritt 4

Das KI-Pilotprojekt

„Schritt 4: Das KI-Pilotprojekt“ konzentriert sich auf die praktische Integration von KI im Unternehmen. Empfohlen wird der Start mit überschaubaren, risikoarmen Projekten wie KI-Chatbots oder RPA-Systemen. Der Einsatz von Minimal Viable Products ermöglicht schnelles Feedback, wobei kontinuierliches Training der KI-Systeme und die Vorbereitung der Mitarbeiter entscheidend sind. 

Ziel ist es, durch frühe Erfolge Vertrauen aufzubauen und eine KI-freundliche Unternehmenskultur zu etablieren.

Michael Berndt – AINHÖRN Creative Workspace – Schulstr. 1 – 48493 Wettringen
IMPRESSUMDATENSCHUTZ