Was Unternehmen jetzt wissen müssen:​

KI-Schulungspflicht ab 2025​

EU KI-Verordnung

Die EU-KI-Verordnung (AI Act) verpflichtet Unternehmen ab Februar 2025 zur KI-Schulung ihrer Mitarbeiter. Diese Regelung ist Teil der schrittweisen Umsetzung der Verordnung, die am 1. August 2024 in Kraft tritt.

Ab dem 2. Februar 2025 gelten bestimmte Verbote und Schulungspflichten, während die vollständige Gültigkeit ab dem 2. August 2026 erreicht wird.

Gemäß Artikel 4 müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherstellen, dass ihr Personal und andere beteiligte Personen über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Dies betrifft sowohl Unternehmen, die KI-Systeme anbieten, als auch solche, die KI im beruflichen Kontext eigenverantwortlich einsetzen.

Die erforderliche KI-Kompetenz umfasst 

  • ein Grundverständnis der KI-Funktionalität (insbesondere von Sprachmodellen),
  • Kenntnis der datenschutzrechtlichen und gesellschaftlichen Risiken 
  • sowie für KI-Verantwortliche die Vertrautheit mit den Regelungen der KI-Verordnung. 

Unternehmen können diese Schulungen durch interne Lehrgänge, qualifizierte externe E-Learning-Kurse oder zertifizierte Schulungsprogramme umsetzen.

Um die Frist im Februar 2025 einzuhalten, ist es ratsam, frühzeitig mit der Planung und Durchführung dieser Schulungen zu beginnen.

Warum bereits jetzt handeln?

Künstliche Intelligenz ist bereits heute ein zunehmend an Bedeutung gewinnender Faktor für den Unternehmenserfolg.

Ob in der Optimierung von Geschäftsprozessen, der Entwicklung innovativer Produkte oder der Gestaltung personalisierter Kundenerlebnisse – KI-Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie wir arbeiten und wirtschaften.

Unternehmen, die jetzt in die KI-Kompetenz ihrer Belegschaft investieren, werden in der Lage sein, diese Technologien schneller und effektiver zu nutzen und sich dadurch einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern zu verschaffen, die erst später aktiv werden.

Eine rein pflichtgemäße, oberflächliche KI-Schulung mag zwar den gesetzlichen Anforderungen genügen, wird aber kaum ausreichen, um das volle Potenzial der KI für Ihr Unternehmen zu erschließen. 

Über die Pflichterfüllung hinausdenken

Stattdessen empfiehlt sich ein ganzheitlicher, strategischer Ansatz:

  1. Entwickeln Sie bereits jetzt eine umfassende KI-Strategie, die auf Ihre spezifischen Unternehmensziele und Herausforderungen zugeschnitten ist.
  2. Identifizieren Sie systematisch vielversprechende KI-Anwendungsfelder in Ihren bestehenden Geschäftsprozessen und erkunden Sie vorausschauend neue, KI-basierte Geschäftsmodelle.
  3. Fördern Sie aktiv eine innovationsfreudige, lernorientierte Unternehmenskultur, in der KI als Chance begriffen und proaktiv genutzt wird.
  4. Investieren Sie in praxisnahe, maßgeschneiderte KI-Schulungen, die Ihre Mitarbeitenden befähigen, KI-Lösungen kompetent und selbstbewusst in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

Die Vorteile der Proaktivität

Unternehmen, die die KI-Schulungspflicht als Anlass für eine strategische Neuausrichtung nutzen, werden vielfältig profitieren:

  • Sie verschaffen sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorsprung, indem sie frühzeitig KI-Kompetenzen in allen Unternehmensbereichen aufbauen und nutzen.
  • Sie steigern Mitarbeitermotivation und -bindung, indem sie ihren Teams zukunftsorientierte Entwicklungsperspektiven bieten und sie aktiv in die digitale Transformation einbinden.
  • Sie nutzen KI-Potenziale optimal zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Innovationskraft und erschließen so neue Wachstumschancen.

Fazit

Die gesetzliche Verpflichtung zur KI-Schulung ist mehr als eine bürokratische Hürde – sie ist eine einmalige Chance für Unternehmen, sich fit für die Zukunft zu machen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um nicht nur die Mindestanforderungen zu erfüllen, sondern uns als Vorreiter in der strategischen Nutzung von KI zu positionieren.

Investieren Sie jetzt in die KI-Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden, entwickeln Sie eine ganzheitliche KI-Strategie und fördern Sie eine Kultur der Innovation und des lebenslangen Lernens.

Der Aufwand wird sich in Form von gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit, motivierteren Mitarbeitenden und neuen Wachstumschancen für Ihr Unternehmen vielfach auszahlen. 

Lern-Tipp

Der Podcast „Der Weg nach KAI“ beschäftigt sich intensiv mit den Themen Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung. Jede Woche aufs Neue wird untersucht, wie diese Technologien nicht nur Wissensarbeiter, sondern auch Handwerker, Lagerarbeiter und viele weitere Berufsgruppen beeinflussen werden.

In jeweils etwa 20-minütigen Episoden werden die neuesten Entwicklungen, Erkenntnisse und Denkanstöße rund um die digitale Intelligenz aufgearbeitet, um den damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandel stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Ein Schwerpunkt dabei ist die Entwicklung der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (KAI), die als nächster großer Meilenstein in der KI-Forschung gilt. 

Eine KAI (engl. AGI) zielt darauf ab, die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen in verschiedenen Bereichen zu reproduzieren und sich an neue, unbekannte Situationen flexibel anzupassen.

Michael Berndt – AINHÖRN Creative Workspace – Schulstr. 1 – 48493 Wettringen
IMPRESSUMDATENSCHUTZ