Der erste Schritt​

Die KI-Potenzialanalyse​

Der unkomplizierte KI-Readiness-Check

Als Ihr „KI-Übersetzer für den Mittelstand“ begleite ich Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Integration von KI in Ihre Geschäftsprozesse.

Alles beginnt mit einem kurzen, unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch, basierend auf dem Fragebogen zur KI-Readiness.

Bei Bedarf vereinbaren wir einen Vor-Ort-Termin bei Ihnen im Münsterland oder Emsland. Je nach Unternehmensgröße, Ihren Zielen und Ressourcen loten wir gemeinsam das KI-Potenzial Ihres Unternehmens aus.

Das Angebot

Aus unserem Termin ergibt sich:

  • eine detaillierte Prüfung Ihrer Geschäftsprozesse und -modelle auf KI-Tauglichkeit
  • die Bewertung Ihrer Datenqualität und IT-Infrastruktur
  • eine Ermittlung Ihres individuellen KI-Reifegrads
  • die Identifikation kosteneffizienter KI-Anwendungsfälle für alle ausgesuchten Unternehmensbereiche
  • die Entwicklung einer konkreten Roadmap für potenzielle KI-Projekte
  • ein Überblick über passende Tools und Ressourcen für die KI-Integration
  • das Konzept zum Aufbau von KI-Know-how in Ihrem Unternehmen

Ablauf

Dauer: Je nach Umfang und Termin-Format zwischen 0,5 und 2 Einsatztagen

Gesprächspartner / Teilnehmer: Führungskräfte, ausgewählte Fachkräfte des Unternehmens

Ziel: Identifizierung von KI-Potenzialen für die Prozessoptimierung und innovative Geschäftsmodelle

Nachbearbeitung

Im Anschluss an den Termin erhalten Sie

  • eine Analyse über die KI-Treiber und -Hürden in Ihrem Unternehmen,
  • eine Einschätzung des tatsächlichen KI-Potenzials der Fachbereiche und Gewerke,
  • den ersten Entwurf einer KI-Roadmap mit Fokus auf Lösungen, Prozesse und Anwendungsfälle.

Folgeschritte

Die Durchführung der Potenzialanalyse bildet das Fundament für

  • die Entwicklung einer maßgeschneiderten KI-Strategie für Ihr Unternehmen,
  • den Start des Prototypings Ihrer KI-Konzepte und Produkte,
  • die Integration der richtigen KI-Anwendungen für Ihre Bedürfnisse.

Die sechs Module der KI-Integration

Bei Interesse an einer vollständigen KI-Integration mit dem Ziel einer zukunftsfähigen, KI-orientierten Unternehmenskultur bauen sich die Schritte wie folgt auf:

  • Modul 1: Identifizierung von KI-Potenzialen
  • Modul 2: Entwicklung einer 360-Grad-KI-Strategie
  • Modul 3: Prototyping von KI-Ideen und Produkten
  • Modul 4: Integration von KI-Lösungen
  • Modul 5: Befähigung der Mitarbeiter
  • Modul 6: Die zukunftsfähige Organisation

Modul 1

Identifizierung von
KI-Potenzialen

In ausgesuchten Einzelgesprächen und gezielten Workshops Vor-Ort analysieren wir gemeinsam Ihre Geschäftsprozesse, um KI-Potenziale für Prozessoptimierung und innovative Geschäftsmodelle zu identifizieren.

Die hier gewonnenen Erkenntnisse werden dokumentiert und bilden die Grundlage für die Entwicklung einer KI-Strategie, die auf Ihre Unternehmensziele und Wachstumsambitionen abgestimmt ist.

Modul 2

Entwicklung einer
360 Grad KI-Strategie​

Basierend auf den Ergebnissen von Modul 1 entwickeln wir eine KI-Strategie, die alle Unternehmensbereiche berücksichtigt.

Wir formulieren klare, verständliche Ziele und Maßnahmen, die für Mitarbeiter, Partner und Stakeholder nachvollziehbar sind.

Diese 360-Grad-Strategie dient als Roadmap für Ihre KI-Integration und stellt einen messbaren Beitrag zu Ihren Unternehmenszielen sicher.

Modul 3

Prototyping von
KI-Ideen und Produkten

In schnellen Entwicklungszyklen erstellen wir gemeinsam funktionale Prototypen Ihrer vielversprechendsten KI-Anwendungen und KI-gestützten Prozesse. Durch iteratives Testen und schnelles Feedback werden diese schrittweise optimiert.

Auf diese Weise können wir die passenden KI-Lösungen zügig erproben, Risiken minimieren und den Wertbeitrag frühzeitig ermitteln.

Modul 4

Integration von
KI-Lösungen​​

Bereits erprobte und bewährte KI-Lösungen werden in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse integriert. Dabei greife ich auf ein Netzwerk spezialisierter, regional tätiger Integrationspartner zurück.

Eine sorgfältige Technologieauswahl, die Anpassung der Arbeitsabläufe und ein kontinuierliches Monitoring sollen die erfolgreiche Integration sicherstellen und allen Unternehmensbereichen, Partnern und Kunden einen spürbaren Mehrwert bieten.

Modul 5

Befähigung der Mitarbeiter

Ein zentraler Bestandteil der KI-Integration ist die Schulung und das praxisnahe Training der ausführenden Personen im Unternehmen. Hier werden die notwendigen Kompetenzen für den effektiven Umgang mit den neuen KI-Tools und KI-gestüzten Prozessen vermittelt.

Durch Workshops und Unterstützung am Arbeitsplatz werden die Fähigkeiten der Teams ausgebaut. Jeder Mensch in der Organisation soll die Potenziale der KI-Lösungen voll ausschöpfen können, um aktiv zur digitalen Transformation beizutragen.

Modul 6

Die zukunftsfähige Organisation

Als Trainer helfe ich den Führungskräften, eine Organisation zu entwickeln, die das volle Potenzial menschlicher Fähigkeiten und digitaler Intelligenz ausschöpft. Dabei unterstütze ich sie, die Menschen im Untenrehmen auf die Zusammenarbeit mit KI-Systemen vorzubereiten und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. 

Wir entwerfen Strategien zur Förderung von Kreativität, kritischem Denken und Innovationsfreude, um eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Mensch und Technologie sinnvoll integriert.

Michael Berndt – AINHÖRN Creative Workspace – Schulstr. 1 – 48493 Wettringen
IMPRESSUMDATENSCHUTZ