Praxisnahe Weiterbildung

Künstliche Intelligenz verstehen und einsetzen

Vorsprung durch Wissen

und Ausprobieren

Die Wissensvermittlung in jedem Baustein legt den Fokus auf interaktiven Formaten, die Ihnen die direkte Anwendung und Integration des Gelernten in Ihren Arbeitsalltag ermöglichen. 

Praxisrelevanz bedeutet hier: Alle Inhalte sind auf die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen angepasst. Theorie ist wichtig, aber die Befähigung zum Einsatz am eigenen Arbeitsplatz steht im Vordergrund. Die Teilnehmenden erleben Sie KI-Themen greifbar und sollen befähigt werden, diese Technologien gewinnbringend im eigenen Unternehmen einzusetzen.

Impulsvorträge: Kompakte Einblicke in KI-Trends und deren Geschäftspotenziale

Seminare: Trainings zur Verbesserung der strategischen Entscheidungsfähigkeit im KI-Kontext

Praxisworkshops: Hands-on-Erfahrungen mit businessrelevanten KI-Tools

Ob Sie einen ersten Überblick gewinnen, fundierte Entscheidungen treffen oder konkrete KI-Lösungen entwickeln möchten – ich begleite Sie auf Ihrem Weg.

Vortrag

KI-Agenten als digitale Mitarbeiter

Die Zukunft der Teamarbeit in KMU

Der Vortrag zeigt die zunehmende Bedeutung von sog. KI-Agenten als digitale Unterstützung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Er zeigt, wie diese intelligenten Systeme die Zusammenarbeit in Teams revolutionieren und die Effizienz deutlich steigern können.

Kernthemen:

  • Definition und Funktionsweise von KI-Agenten
  • Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unternehmensbereichen
  • Vorteile für Produktivität und Innovationskraft
  • Herausforderungen bei der Integration in bestehende Teams
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Implementierungen
  • Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Kompetenzen der Mitarbeiter
  • Zukunftsperspektiven der Mensch-KI-Kollaboration

Der Vortrag vermittelt praxisnahe Einblicke, wie mittelständische Unternehmen KI-Agenten als wertvolle „digitale Kollegen“ nutzen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich für die Arbeitswelt von morgen zu rüsten.

Dauer: 45 Minuten
Zielgruppe: Führungskräfte und Entscheidungsträger von KMU
Format: Aktiver Präsenz-Vortrag mit begleitender Präsentation
Interaktivität: Frage-Antwort-Runde / Möglichkeit für Verständnisfragen während des Vortrags
Materialien: Handout mit Kernpunkten

1 Tages-Seminar

KI-Grundlagen für Führungskräfte

Zielgruppe: Führungskräfte und Entscheidungsträger aus allen Branchen,

Ziel des Seminars: Vermittlung eines fundierten Verständnisses der KI-Technologie und ihrer strategischen Bedeutung für Unternehmen. Ziel ist es, einen kompetenten Dialog über den Einsatz von KI im eigenen Unternehmen führen zu können und erste Schritte zur Integration von KI-Lösungen zu planen.

Inhalte:

  1. Einführung in die KI
    • Definition von Künstlicher Intelligenz
    • Wichtige Begriffe und Zusammenhänge
    • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  2. Geschäftliche Anwendungen
    • Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung
    • Datenanalyse und Predictive Analytics
    • Kundenservice und Personalisierung
    • Produktinnovation und Entwicklung
  3. Strategische Implikationen
    • Wettbewerbsvorteile durch KI-Einsatz
    • Veränderung von Geschäftsmodellen
    • Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Mitarbeiterkompetenzen
  4. Integration von KI im Unternehmen
    • Identifikation geeigneter Anwendungsfälle
    • Aufbau von KI-Kompetenzen im Unternehmen
    • Change Management und Mitarbeiterführung
  5. Praxisbeispiele und Fallstudien
    • Erfolgreiche KI-Implementierungen in verschiedenen Branchen
    • Lessons Learned und Best Practices

Methodik: Impuls-Vortrag, interaktive Diskussionen, Fallstudienanalysen

Outcome: Alle Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Nach Abschluss des Seminars verfügen die Teilnehmenden über:

  • Ein solides Grundverständnis der Künstlichen Intelligenz, einschließlich wichtiger Begriffe und aktueller Trends
  • Kenntnis verschiedener geschäftlicher Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Prozessoptimierung, Datenanalyse, Kundenservice und Produktinnovation
  • Einblicke in die strategischen Auswirkungen von KI auf Wettbewerbsfähigkeit, Geschäftsmodelle und die Arbeitswelt
  • Praktisches Wissen zur Identifikation geeigneter KI-Anwendungsfälle im eigenen Unternehmen
  • Verständnis für die Herausforderungen beim Aufbau von KI-Kompetenzen und bei der Implementierung von KI-Lösungen

1 Tages-Workshop

No-Code KI: Praktische Anwendungen für Ihr Unternehmen

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte ohne Programmierkenntnisse, die KI-Lösungen in ihrem Arbeitsbereich implementieren möchten

Ziel des Workshops: Befähigung der Teilnehmer, eigenständig KI-Anwendungen ohne Programmierung zu erstellen und einzusetzen

Inhalte:

  1. Einführung in No-Code KI
    • Konzept und Vorteile von No-Code-Plattformen
    • Überblick über führende No-Code KI-Tools
  2. Beispielhafte Anwendungsfälle für No-Code KI
    • Text- und Sentiment-Analyse
    • Vorhersagemodelle für Geschäftsprozesse
    • Chatbots und virtuelle Assistenten
  3. Praktische Übungen mit ausgewählten No-Code KI-Plattformen
    • Einrichtung und Konfiguration der Tools
    • Datenimport und -vorbereitung
    • Erstellung einfacher KI-Workflows
  4. Integration von No-Code KI in bestehende Systeme
    • Anbindung an gängige Business-Software
    • Automatisierung von Workflows mit KI-Unterstützung
  5. Best Practices und Fallstricke
    • Tipps zur erfolgreichen Implementierung
    • Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
  6. Skalierung und Weiterentwicklung
    • Von Prototypen zu produktionsreifen Anwendungen
    • Grenzen von No-Code KI und Übergänge zu Code-basierten Lösungen

Methodik: Hands-on-Übungen, geführte Tutorials, Gruppenarbeit an beispielhaften Anwendungsfällen

Technische Voraussetzungen: Eigene Laptops mit WLAN, Zugänge zu ausgewählten No-Code KI-Plattformen (werden bereitgestellt)

Outcome: Die Teilnehmer sind in der Lage, eigenständig einfache KI-Anwendungen zu erstellen und den Einsatz in ihrem Arbeitsalltag zu planen. Sie verstehen die Möglichkeiten und Grenzen von No-Code KI und können Entscheidungen über deren Einsatz treffen.

Michael Berndt – AINHÖRN Creative Workspace – Schulstr. 1 – 48493 Wettringen
IMPRESSUMDATENSCHUTZ